Die Faire
Metropole Ruhr

Industriestandort, Fußballregion, Kulturhauptstadt: All das ist das Ruhrgebiet – die bunte Region entlang der Ruhr vom Niederrhein bis Westfalen. Aber wir sind noch viel mehr: Seit 2013 tragen wir als erste Großregion Deutschlands den Titel „Faire Metropole“.

Geschafft haben das 21 Städte und Gemeinden sowie der Kreis Wesel. Mit ihrer Auszeichnung als Fairtrade-Stadt und Fairtrade-Kreis ebneten sie vor wenigen Jahren den Weg für die Auszeichnung des gesamten Ruhrgebiets.

Seither haben sich viele weitere Städte des Ruhrgebiets auf den Weg gemacht, Fairtrade-Town oder Fairtrade-Kreis zu werden. Heute leben in der Metropole Ruhr bereits über 4,5 Millionen Menschen in einer Fairtrade-Town oder einem Fairtrade-Kreis.

Fairtrade-Towns
0
Fairtrade-Kreise
0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir sind Faire Metropole

Faire Regionen

Gemeinsam stark für Fairen Handel

Ob fairer Kaffee in Verwaltungen, Geschäfte mit Fairtrade-Angebot oder Veranstaltungen für Bürger*innen: Menschen in Kommunen und Gemeinden können sich auf verschiedenen Ebenen dafür einsetzen, dass faire Handelsbeziehungen und Nachhaltigkeit zum Alltag gehören. Aus diesem Grund hat Fairtrade Deutschland im Jahr 2009 die Fairtrade-Towns-Kampagne gestartet. Das Ziel: Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammenbringen und den Fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern.

Doch es bleibt nicht bei der Auszeichnung einzelner Städte. 2013 erhielt die Faire Metropole Ruhr als erste deutsche Metropolregion die Fairtrade-Auszeichnung. In Fairtrade-Regionen stehen Städte und Gemeinden mit einer vereinten starken Stimme für Fairen Handel ein. Durch die Vernetzung mit regionalen Akteur*innen ergeben sich Ideen und Anregungen für gemeinsame Projekte. Über 800 Fairtrade-Towns gibt es bundesweit.

Immer mehr Kommunen und Landkreise schließen sich zu regionalen Verbünden zusammen und lassen sich als Fairtrade-Region auszeichnen. Auch wenn jede Region einzigartig ist – es eint sie das Engagement für eine gerechtere Welt und den Fairen Handel.