Beitrag vom 25. März 2025

Bottrop unterzeichnet Charta Faire Metropole Ruhr 2030

Oberbürgermeister Bernd Tischler hat am 20. März die Charta unterzeichnet, die die Rolle Bottrops als Motor und Vorbild stärkt. Zahlreiche Vertreter:innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft kamen in den Sitzungsraum der Wirtschaftsförderung und würdigten den damit angestoßenen Transformationsprozess.

© Stadt Bottrop

Im Vorfeld der Unterzeichnung moderierte TV-Journalist Tibor Meingast eine Gesprächsrunde mit Vertreter:innen aus Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um ihre Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu teilen. Darin wurde deutlich, dass nachhaltiges Handeln bereits in vielen Bereichen gelebt wird – von der Bildung über die Stadtverwaltung bis hin zur Wissenschaft. Gleichzeitig wurde aber auch sichtbar, wo noch ungenutzte Potenziale liegen und welche Schritte notwendig sind, um Bottrop als nachhaltige und gerechte Stadt weiterzuentwickeln.

Bottrop ist seit 2021 Fairtrade-Town – eine Auszeichnung, die 2023 erneuert wurde. Großen Anteil daran hat die engagierte Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town-Kampagne, die mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen das Bewusstsein für fairen Handel in der Stadt kontinuierlich stärkt.

Ein weiterer Meilenstein folgt nun mit der Unterzeichnung der Charta der Fairen Metropole Ruhr 2030. Diese ruft Städte, Gemeinden und Kreise auf, Verantwortung für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften zu übernehmen.

„Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bilden die Grundlage für das gemeinsame Handeln: für mehr Klimaschutz, für weniger Ausbeutung, für mehr Nachhaltigkeit“, sagt Markus Heißler, Sprecher des Netzwerks Faire Metropole Ruhr. Die enge Zusammenarbeit mit der Initiative Faire Metropole Ruhr unterstreicht das Engagement für soziale Verantwortung und faire Wirtschaftsstrukturen. Mit der Charta verpflichtet sich die Stadt, den Fairen Handel noch stärker in der Verwaltung und bei städtischen Veranstaltungen zu verankern und faire Bildungsangebote in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen zu fördern.

Durch die enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen, kirchlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Akteure setzt Bottrop konsequent auf eine nachhaltige Stadtentwicklung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbindet. Die Kombination von Kreislaufwirtschaft und Fairem Handel soll Bottrop langfristig als Modellkommune für eine zukunftsfähige, resiliente und gerechte Stadtentwicklung etablieren.
Zur Pressemitteilung geht es hier: https://www.bottrop.de/wirtschaft/themenfelder-der-wirtschaftsfoerderung/circular_economy/unterzeichnungerkl.php
Fotos: Stadt Bottrop
  • Weitere interessante Beiträge